8 Tipps zur Vorbereitung auf das Deutsch Abitur

Du fragst dich, wie du dich auf das Deutschabi vorbereitest? Wir geben dir hier ein paar hilfreiche Inspirationen wie du für die Prüfung lernen kannst und welche Lernbücher es so gibt.

Lerntipps zur Vorbereitung auf das Deutsch Abitur

1. Versorge dich mit genug Unterlagen wie Abituraufgaben und Deutsch Wissen

Beim Lernen auf die Deutsch Abiturprüfung hast, wirst du schnell merken, dass dir die Materialien aus dem Schulunterricht nicht reichen werden. Möchtest du das Abiturwissen des Deutschabiturs für alle relevanten Themen in einer schönen Übersicht zusammengefasst haben, so empfehle ich dir Dich mal nach geeigneten Materialien umzusehen.

Übersicht über Deutsch Abiturvorbereitungsbücher

Zum Beispiel gibt es einige Bücher, die das Abiturwissen zu den Epochen wie auch zum Verfassen von Deutsch Aufsätzen beinhalten. Auch gibt es Übungsbücher, die Prüfungsaufgaben aus vorherigen Jahren z.B. Kommentare, Gedichtanalysen oder Interpretationen bündeln und dich somit trainieren. Hilfreich hier sind die Lösungen, aus denen du lernen kannst. Du kannst nicht nur an einem Beispiel sehen, wie man eine bestimmte Fragestellung in Form eines Aufsatzes richtig beantwortet, sondern auch verstehen lernen, was in etwa der Erwartungshorizont ist. Denn hat man mal verstanden worauf es ankommt, geht das Erörterung oder Analyse schreiben um einiges leichter.

2. Spezialisiere dich auf eine bestimmte Aufsatzart

Schreibst du dein Abitur in Deutsch, so weißt du schon vorab, welche Aufgabentypen dich in der schriftlichen Deutschprüfung erwarten werden. In der Regel hast du in der Prüfung die Wahl zwischen drei bis fünf verschiedenen Aufsatzthemen. In der Prüfung hast du also die Qual der Wahl, welcher Aufgabe du dich widmen möchtest. Wahrscheinlich weißt du schon vorab, dass du dich die eine Art Aufgabenstellung lieber magst als die andere. Warum bereitest du dich also nicht auf die Art von Analyse oder Erörterung vor, die du auch wirklich magst? Natürlich musst du dich vorab informieren, welche Aufgabenstellungen dich in der Prüfung mit 100% Sicherheit erwarten werden. Sobald du diese Information hast, kannst du dich entscheiden. Das Ganze nennt sich Spezialisierung, manch einer nennt es auch Mut zur Lücke. Aber warum? Wenn du für dich sicher bist, dass du ganz sicher die Sacherörterung schreiben möchtest, warum also die Mühle damit anfangen dich in die Epochen einzuarbeiten und tagelang Lektüren zu lesen oder Zusammenfassungen auswendig lernen. Schlussendlich steht es dir natürlich frei, ob du den Mut hast oder doch lieber für alle Fälle vorbereitet bist. Die Aufgabentypen mit ihren Fragestellungen sind meist entweder basierend auf literarischen Texten wie Gedichten, Briefen oder Lektüren. Hier gilt es dann eine Analyse, gestaltende Interpretation, Charakterisierung oder gar ein Vergleich zu verfassen. Oder aber die Aufgabenstellung bezieht sich auf ein Sachtext oder Sachthema wobei dann zum Thema oder Text passend eine (freie) Erörterung, ein Kommentar oder Essay verfasst werden muss.

3. Mache dich über die Vorgaben und Dauer der Deutschprüfung schlau

Im Zusammenhang mit dem vorherigen Tipp, solltest du dich also informieren, wie deine Abiturprüfung aussehen wird. Welche Aufsatzarten kommen dran? Wie viel Zeit steht dir zur Verfügung? Gibt es Zusatzfragen? Gibt es ein Diktat oder ähnliches? Welche Hilfsmittel, wie z.B. deutscher Duden, sind erlaubt? Die Infos hierzu bekommst du entweder direkt von deinem Lehrer, oder aber auf den Webseiten deines zuständigen Ministeriums.

4. Mache dir eine übersichtliche Zusammenfassung der Gliederungen bzw. deiner Vorgehensweisen

Im Deutschaufsatz kommt es auf eines im Besonderen an, die Gliederung und insbesondere das strukturierte Vorgehen. Sowohl das eine als auch das andere hilft ungemein dabei, effektiv wie auch effizient die Prüfung oder Besser das Verfassen eines schönes Textes zu gestalten. Wie ist das also möglich? Nicht nur in Erörterungen wo von einem Argument zum nächsten übergeleitet wird, auch in Analysen ist es klar, wie du vorgehst. Hier analysierst du erst den Inhalt, dann die darin vorkommenden Stilmittel und dann gehst du zu Interpretation. Auch wenn du in der Prüfungssituation denkst, dass du alles gleichzeitig machen möchtest, es ist dennoch zum Scheitern, also nicht bestehen, verurteilt. Arbeitest du also alles Schritt für Schritt ab (wie in einem Rezept), bereitest du dir selbst die besten Voraussetzungen, einen tollen Aufsatz abzuliefern. Nimm dir also die Zeit und fasse das Schema deiner Gliederungen sauber zusammen, sodass dann später deine Vorgehensweise in der finalen Prüfung klar ist und du nicht ins schludern kommen kannst.

5. Verfasse einen Lernzettel mit hilfreichen Formulierungen zum auswendig lernen

Hast du schon schöne Formulierungen für die Einleitung oder das Plädoyer, so kann dir das in der Klausur einige Zeit sparen. Es gibt so manche Formulierung, die zu einer Vielzahl an Fragestellungen, Themen und Zusammenhängen passt. Hast du also eine Formulierungshilfe wie z.B. einen schöner Satzanfang schon parat, dann musst du später keine Gedanken mehr machen wie du jetzt den Satz startest, sondern musst ihn nur noch mit schönem Inhalt füllen. Solche Formulierungen findest du z.B. zu Haufe in Musterlösungen zu alten Deutsch Abituraufgaben. Einfach durchlesen und die entsprechenden Formulierungen rausschreiben.

Mein Expertentipp: Bereitest du dich auf eine Klassenarbeit vor, dann schau mal ob du die ein oder andere Formulierung aus dem Repertoire deines Lehrers findest. Du wirst ihm schmeicheln, ohne dass er es merkt.

6. Mache dir eine tabellarische Epochenübersicht

Musst du in deinem schriftlichen oder mündlichen Abitur Wissen zum Thema Epochen und Literaturströmungen haben, so solltest du dir eine gute Übersicht verschaffen, sodass du Textausschnitte der unterschiedlichen Jahre gut analysieren und auch miteinander vergleichen kannst. Du solltest also einen sehr gutes Verständnis über Epochen haben. Bevor du ein ein Buch reinschaust, mache dir also eine schöne Tabelle, in der du für jede Epoche eine Spalte anlegst. Schreibe in die Zeilen die wichtigen Informationen zu der entsprechenden Epoche, wie z.B. Jahr, wichtige Werke und Verfasser, Symbole, Besonderheiten des Schreibstiles, und so weiter. Am Ende hast du also eine wunderschöne Übersicht über alle Epochen mit ihren Stilmitteln, die du nur noch verinnerlichen musst. Die wichtigen Richtungen der deutschsprachigen Literatur sind übrigens:

  1. Mittelalter
  2. Barock
  3. Aufklärung
  4. Strurm und Drang
  5. Weimarer Klassik
  6. Romantik
  7. Biedermeier
  8. Literatur des Vormärz
  9. Junges Deutschland
  10. Bürgerlicher Realisums
  11. Naturalismus
  12. Jahrhundertwende
  13. Expressionismus
  14. Zweiter Weltkrieg / Kriegsliteratur
  15. Nachkriegsliteratur
  16. Literatur nach der Wiedervereinigung Deutschlands

7. Vertiefe dich in die Lektüren mit Lektürenhilfen und Filmen

Einigen fällt es nicht so einfach die Lektüren wie z.B. Goethe Faust I zu lesen und dabei wirklich flüssig dem Inhalt zu folgen. Es gibt dennoch mehrere Möglichkeiten, wie du den Lesefluss stärken kannst: Einerseits gibt es sogenannte Lektürenhilfen, wie z.B. den Königserläuterungen. Sie besitzen nicht nur Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Prologe, sondern bieten auch Erläuterungen und Charakterisierungen der einzelnen Personen und Charaktere. Somit bist du in der Lage den Inhalt der Lektüre übergreifend zu verstehen. Andererseits gibt es mittlerweile zu fast jedem Werk einen passenden Film. Das heißt, du kannst bequem auf dem Sofa sitzen und innerhalb von 1-4 Stunden die vollständige Lektüre ansehen. Um das Lesen der Lektüre kommst du nicht herum, allerdings wird es dir bei beiden Möglichkeiten um einiges einfacher fallen dem Inhalt zu folgen und verstehen wie die Akte miteinander zusammenhängen.

Beliebte Lektüren in der Oberstufe

Beliebte Lektüren im Deutsch Unterricht der Oberstufe sind übrigens folgende:

  • Johann Wolfang von Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil, Die Leiden des jungen Werthers
  • Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
  • Joseph Roth: Hiob
  • Franz Kafka: Die Verwandlung, Brief an den Vater, Der Prozess
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
  • Friedrich Schiller: Kabale und Liebe: ein bürgerliches Trauerspiel, Wilhelm Tell, Die Räuber, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans
  • Georg Büchner: Woyzeck, Lenz, Der Hessische Landbote, Dantons Tod
  • Max Frisch: Homo Faber, Andorra
  • Jerome David Salinger: Der Fänger im Roggen
  • Peter Stamm: Agnes
  • Frank Wedekind: Frühlings Erwachen
  • Theodor Fontane: Irrungen Wirrungen, Effi Briest
  • Hermann Hesse: Unterm Rad
  • Sophokles: Die Tragödien
  • Patrick Süskind: Das Parfum
  • Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
  • Berthold Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Der gute Mensch von Sezuan, Leben des Galilei, Flüchtlingsgespräche
  • Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…, Das Erdbeben in Chili

8. Nehme das Feedback deines Deutschlehrers ernst

Dein Deutschlehrer investiert sehr viel seiner Zeit, dir ausführliches Feedback zu deinen abgegebenen Aufsätzen zu geben. Dieses Feedback beinhaltet konstruktive Kritik dazu, wie du deinen Schreibstil bei Erörterungen oder Analysen verbessern kannst. Dein Lehrer meint es GUT mit dir. Er möchte dich nicht angreifen oder verletzen. Er möchte dir lediglich die Chance geben dich zu verbessern, deinen Stil des Schreibens besser auszufeilen, sodass du am Ende des Tages eine bessere Leistung in der Schulaufgabe oder Klausur ablieferst. Davon profitierst selbstverständlich du, denn es zahlt sich in der Note bzw. den Punkten positiv aus! Verstehst du nicht ganz, was dein Lehrer mit seiner Kritik meint, dann frage ihn. Bitte ihn, dir ein Beispiel zu geben oder sich mit dir 10 Minuten hinzusetzen um den Aufsatz durchzusprechen. Und wenn du jetzt meinst, dass er darauf kein Bock hat? Es ist seine Aufgabe, sein Job, dir zu helfen und auf deine Fragen einzugehen.

9. Frage ältere Abiturienten um ihre Erfahrung mit dem Fach Deutsch

Bist du immer noch im Zwiespalt ob du lieber statt Deutsch in Englisch oder Mathe die Prüfung schreiben willst? Frage Leute, die entweder das Eine oder das Andere schon hinter sich gebracht haben. Für dich und das Gelingen deiner Prüfung ist jeder Tipp und Erfahrungswert von Nutzen. Stelle explizite Fragen nach deren Beweggründen das Deutsch Abitur zu wählen. Frage sie ob, sie es wieder machen würden oder doch ein anderes Prüfungsfach wählen würden. Im selben Atemzug kannst du sie auch danach deren Strategie zur Zeiteinteilung fragen. Welche Fehler haben sie gemacht? Hat die Zeit gereicht? Welche Abitur Training Bücher waren hilfreich? Gibt es eine Strategie zum bestehen mit 5 Punkten? War die Deutsch Prüfungsdauer ausreichend?

[toc]

Nach oben scrollen